Türkisch ab 60+ 70+
Tahsin genießt die Zeit und Ruhe älterer Menschen und ist beeindruckt von ihren Lebensgeschichten. Er unterhält sich auch gerne auf Deutsch mit Ihnen. Mit Geduld wiederholt er alles und macht erst den nächsten Schritt, wenn es sinnvoll ist.
Wir setzen Spiele zum Anfassen ein und machen Lernen anschaulich. Unsere älteste Schülerin ist 73.
Sprachenlernen hält lebendig, fördert die Gehirnprozesse, macht kommunikativ und sozial.
Wir kommen gerne ins Haus und treffen uns auch im Cafe.
Fit bleiben mit Sprachen lernen
Sprachkenntnisse können vor Demenz schützen. Das haben wissenschaftliche Studien gezeigt. Vokabellernen aktiviert verschiedene Hirnareale. Diese Regionen steuern wichtige kognitive Prozesse. Mehrsprachige sind deshalb aufmerksamer. Auch können sie sich besser konzentrieren. Multilinguale Menschen können sich besser entscheiden. Sie kommen schneller zu einem Entschluss. Das liegt daran, dass ihr Gehirn gelernt hat zu wählen. Es kennt immer mindestens zwei Begriffe für eine Sache. Jeder dieser Begriffe stellt eine mögliche Option dar. Mehrsprachige müssen also permanent Entscheidungen treffen. Ihr Gehirn ist darin geübt, aus mehreren Dingen zu wählen. Und dieses Training fördert nicht nur das Sprachzentrum. Viele Areale im Gehirn profitieren von der Mehrsprachigkeit. Sprachkenntnisse bedeuten damit auch bessere kognitive Kontrolle. Natürlich lässt sich Demenz durch Sprachkenntnisse nicht verhindern. Die Krankheit schreitet bei Mehrsprachigen aber langsamer voran. Und ihr Gehirn scheint die Folgen besser kompensieren zu können. Die Symptome der Demenz zeigen sich bei Lernenden in schwächerer Form. Verwirrung und Vergesslichkeit fallen weniger schwer aus. Vom Spracherwerb profitieren also Alt und Jung gleichermaßen.
Und: Mit jeder Sprache wird es leichter, eine neue zu lernen. Statt zu Medikamenten sollten wir also zum Wörterbuch greifen!
Türkisch für Türkischstämmige
Immer mehr junge Leute, die in Deutschland in die Schule gegangen sind, können die Sprache ihrer Eltern und Großeltern nicht mehr richtig. Sie sprechen fließend und verstehen alles, aber kennen nicht die Besonderheiten der türkischen Lautlehre und Grammatik. Besonders beim Schreiben wenden sie die deutschen Regeln an und verstehen nicht den Aufbau der Sätze.
Für diese Personen biete ich Kurse an, die nicht wie die Kurse "Türkisch als Fremdsprache" für Deutsche aufgebaut sind, sonder mehr die Besonderheiten, Gegensätze zum Deutschen und Grammatikregeln beinhalten.
Marianne Wiegand, Fremdsprachen-Dozentin in verschiedenen Bildungseinrichtungen, unter anderem auch an der VHS Rüsselsheim, die für Türkisch die ministerielle Anerkennung als Bildungsurlaub durch das Land Hessen hat. E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Türkisch als Geschäftssprache
Immer mehr Deutsche arbeiten in der Türkei oder für die Türkei. Von einem auf den anderen Tag ist Türkisch Einstellungsvoraussetzung, Berufssprache oder es ist wenigstens nötig, dem Geschäftspartner mit ein paar Floskeln entgegen kommen zu können.
Wir bieten einen schnellen und konkreten Soforteinstieg in die notwendige Grammatik und das Fachvokabular. Wir holen genau auf dem aktuellen Wissensstand ab und bauen die Sprachfähigkeit aus, um kommunizieren zu können. Je nach dem vertiefen wir die Themen Wirtschaft, Politik, Kultur ect. und verdichten die grammatischen Fähigkeiten, die Lese-, Ausdrucks- und Sprechfähigkeit sowie Hörverständnis. Nach Bedarf werden interkulturelle Informationen auch nach Schwerpunktthemen gegeben. Ebenso können Projekt- und Institutionsbesuche gemacht werden.
Türkisch Lektürekurs ab A2/ B1
Anhand des Easyreaders Kacan Adam (von Marianne Wiegand) werden Texte gelesen, besprochen und verschiedene grammatische Phänomene wiederholt. Freies Sprechen wird geübt. Grammatikkenntnisse A2/ B1 sind Voraussetzung. Zu freier Themengestaltung kann jederzeit übergegangen werden.
Türkisch Konversationskurs ab A2
Lektürekurs mit freier Themengestaltung
Anhand des Easyreaders Kacan Adam (von Marianne Wiegand) werden Texte gelesen, besprochen und verschiedene grammatische Phänomene wiederholt. Freies Sprechen wird geübt. Grammatikkenntnisse ab A2 sind Voraussetzung.
Die Teilnehmenden suchen sich darüber hinaus Themen ihrer Wahl. Die Themen können seitens der Lehrkräfte mit Texten erweitert und verdichtet werden. Die dabei auftretenden grammatischen Probleme werden aufgegriffen und bearbeitet. So vertieft die Gruppe ihren Wortschatz und ihre Grammatik im Türkischen und ist dicht an ihren eigenen Schwerpunkten.
Türkisch Zeitungslektüre ab B2/ C1
Es werden Zeitungsartikel zu Wirtschaft, Politik und Kultur aus diversen Zeitungen gelesen und besprochen. Dabei kann die aktuelle politische Situation diskutiert werden.
Türkisch kochen als Landeskunde
Unsere Kochkurse:
1. Kochkurs: Türkische Küche mit Spezialitäten aus der Türkei
2. Kochkurs: Selbstgemachtes nach türkischer Art: eigenes Brot, eigener Yogurt, eigene Käseherstellung, eigenes Eingelegte (Turşu für den Winter), eigene Oliven
3. Essen aus der Natur: Kräuter des Taurus - die 104 Thymian-Arten des Taurus
Glossar der türkischen Küche von A bis Z
Worüber unterhalten sich Frauen wie Männer aus der Türkei, wenn sie sich treffen? Über das Essen.
Im Türkischkurs ist ein Kochkurs auf Wunsch integrierbar.
Die türkische Küche
Die türkische und osmanische Küche enthält vielfältige Einflüsse aus Asien, Arabien und Afrika sind. Auch Vegetarier kommen auf ihre Kosten. Küche und Kochen ist im türkischen Alltag ein elementarer Bestandteil des Lebens. Essen schafft Wohlbefinden und Gemeinschaft.
Vielfalt und Abwechslungsreichtum ergeben sich durch den Einkauf in größeren Mengen, mit Vorratshaltung und Kochen für mehrere Personen. Ein Gast mehr oder weniger spielt dann keine Rolle. Gäste schwärmen von der Frische der Marktprodukte.
Die Küche Antalyas hat den großen Vorteil, dass wir hier eigentlich nur regionale Produkte konsumieren: Die Wege von Obst und Gemüse im Agrarland Türkei sind kurz. Gerade im Süden gibt es alles vor Ort: natursüße Orangen, Granatäpfel, ausgereifte Bananen, frische Artischocken im Frühjahr, Sesam in jeder Form, sonnengereifte Tomaten, Zucchini, Auberginen, Knoblauch, Zwiebeln, Kartoffeln etc.
Die Türkei kann mit ihren Lebensmitteln autark auskommen: eigener Reis, eigener Tee etc. Trotzdem kommt seit 10 Jahre eine Menge Konkurrenz aus dem Ausland (Basmatireis, Kaffee etc.)
Dass sich auch hier die Qualität von Obst und Gemüse durch neue EU-Bestimmungen mit hochentwickelten Treibhäusern nicht gerade zum besten entwickelt und die Wipwap-Kultur Einzug erhält, ist nicht zu übersehen.
Die Einkaufszentrumsgewohnheiten mit steriler minderwertiger Supermarktware und Fastfood werden leider auch hier allmählich Standard. Europa baut mittlerweile im großen Stil in der Südtürkei an. Die Kleinbauern haben aus ihrem Garten immer noch das beste Obst und Gemüse auf den Stadtteilmärkten anzubieten.