Tür­kisch für Lehr- und So­zi­al­be­ru­fe

 

schulhofDie Fort­bil­dung und die Sprach­fe­ri­en rich­ten sich an Pä­da­go­ginnen, Leh­rer­in­nen, So­zi­al­päda­go­gin­nen, Er­zie­her­in­nen, Pfar­rer­in­nen, Stu­den­tin­nen und alle sozial In­ter­es­sier­ten.

Es sind alle an­ge­spro­chen, die mit Kin­dern, Ju­gend­li­chen und Er­wach­se­nen aus der Tür­kei, in der Tür­kei oder in Deutsch­land zu­sam­men ar­bei­ten und le­ben, oder über­haupt sich zu Mi­gra­tion ei­ge­ne Ge­dan­ken ma­chen.

Es kann ei­ne kompakte Ein­führ­ung oder ei­ne Ver­tie­fung und Verstän­di­gung über die er­leb­ten Er­fah­run­gen ge­ge­ben wer­den.

 

Er­werb in­terkul­tu­rel­ler Kom­pe­tenz

Tür­ki­sche Sprach­kennt­nis­se hel­fen, die Sprach­prob­le­me im Deut­schen aus tür­ki­scher Per­spek­ti­ve bes­ser zu ver­ste­hen. Es geht nicht nur um den Trans­fer von Wor­ten aus ei­ner Spra­che in ei­ne an­de­re, son­dern auch aus ei­ner Kul­tur in ei­ne an­de­re. Wegen des kulturellen Unterschieds zwischen der türkischen und der europäischen Welt ergibt sich mit dem Sprachkurs und der Kulturkunde der Erwerb fremd- und interkultureller Kompetenz.

Pädagoginnen mit interkultureller Kompetenz können in der Prävention von Schulschwierigkeiten in deutschen Institutionen, bei der Förderung der deutschen Sprache und Unterstützung der Zwei- und Mehrsprachigkeit gezielter und verständiger arbeiten, hausgemachte Konflikte entschärfen und schon im Vorfeld vermeiden. Durch die Aufwertung der Erstsprache wird den Kindern das Erlernen der Zweitsprache Deutsch erleichtert. Dahinter steht das Ziel, die kulturelle Identität der Kinder zu stärken und ihnen über die Förderung ihrer Selbstachtung die Integration in Kindergarten, Schule und Gesellschaft zu erleichtern. Der Abbau von Kommunikationsbarrieren erleichtert die Eingewöhnung. Kinder sollten sich mit ihrer Sprache vollständig angenommen fühlen. Erreicht werden soll eine Stärkung der Fähigkeit zur Konzentration und Aufmerksamkeit und die Erweiterung und Differenzierung des Wortschatzes in der Zweitsprache Deutsch. Das interkulturelle Wissen, was Migrantinnen per se schon mitbringen, wird damit geschätzt und als Fähigkeit endlich anerkannt. Schließlich ist diese Fähigkeit Voraussetzung in einer sich heute globalisierenden Arbeitswelt.

Dementsprechend ändert sich das Verständnis im Lehrberuf:

Dieser braucht neue Impulse und Konzepte, die der durch Migrationsprozesse veränderten gesellschaftlichen Realität gerecht werden und die Herausbildung einer diversitätsbewussten professionellen Haltung begünstigen. Hierzu gehört beispielsweise die Vermittlung interkultureller und diagnostischer Kompetenzen, Heterogenität in ihren verschiedenen Ausprägungen im Sinne von Ressourcenorientierung erfassen zu können, die fachdidaktische Expertise, die Fachinhalte multiperspektivisch und differenzierend vermitteln zu können, der Erwerb von Kenntnissen über Migrationsgeschichte(n), Spracherwerbsprozesse sowie methodische Kompetenzen der individuellen Förderung und Binnendifferenzierung. 

Gesellschaft und Kultur der Türkei kennen lernen:

  • istanbuleminonutaxiskKul­tur- und Landes­kun­de, po­li­ti­sche In­for­ma­tio­nen
  • Erziehungs­wesen: Kinder­garten, Vor­schule, Grund­schule, Gym­na­sien, Privat­schulen, ders­hane, Uni­ver­si­tä­ten u.a.
  • Soziale Einrichtungen
  • Frauen­organisationen, Frauenhäuser, fe­mi­nisti­sche Ak­ti­vi­täten
  • auf Wunsch Treffen mit deutschen und tür­kischen Fa­mi­lien, Schu­len, Ein­rich­tun­gen und Or­ga­ni­sa­tio­nen, die ei­nen ak­tu­el­len Ein­blick in Le­ben und Ge­sell­schaft der Türkei geben
  • Teilnahme an privaten Festen wie Hoch­zeiten, Ver­an­stal­tun­gen u.ä. 

Es kann auch eine Fahrt mit Stadtführung nach Konya organisiert werden. Von dort kommt ein Grossteil der türkischen MigrantInnen in Deutschland.

Nutzen Sie die Möglichkeit von Bildungsurlaub und Fortbildungen für Lehrberufe in der Türkei

   
© Februar 2024 Irene Kober